Schwerpunkte Sek. II
In unserer Oberstufe möchten wir das pädagogische Profil unserer Sekundarstufe I wie fächerübergreifenden und fächerverbindenden Unterricht und die Zusammenarbeit mit Betrieben und anderen Institutionen fortführen, sodass weiterhin eine Verbindung zwischen Schule und Leben, Erwartungen der Gesellschaft bzw. Wirtschaft und persönlichen Lebensvorstellungen geschaffen wird. Deshalb haben wir unserer Oberstufe ein Profil mit den wählbaren Lernschwerpunkten Kultur, Gesellschaft und Umwelt gegeben.
Schwerpunkte Jahrgang 11-13
Schwerpunkt Kultur
Der Schwerpunkt Kultur wird aus den Fächern Deutsch und Kunst und/oder Musik gebildet, wobei in der Jgst. 11 alle Grundkurse, ab der Jgst. 12 der Leistungskurs Deutsch mit dem Grundkurs Kunst und/oder Musik gekoppelt sind.
Schwerpunkt Gesellschaft
Der „Schwerpunkt Gesellschaft“ wird gebildet aus den Fächern Sozialwissenschaften und Geschichte, wobei in der Jgst. 11 die beiden Fächer als Grundkurse, ab der Jgst.12 Sozialwissenschaften als Leistungskurs und Geschichte als Grundkurs gekoppelt sind. Die Schüler können hier ihren gesellschaftswissenschaftlichen Lernschwerpunkt aus der Sekundarstufe I - Gesellschaftslehre und Arbeitslehre als durchgängiges Fach in allen Jgst. - fortsetzen.
Ziel dieses Schwerpunktes ist es, gesellschaftliche Wirklichkeit in ihrer Komplexität zu erfassen und zu erforschen, sie als gewordene und veränderbare zu begreifen, sich selbst als verantwortlich Handelnde in der Gesellschaft zu reflektieren und gemeinsam an Lösungen gegenwärtiger und zukunftsbezogener Aufgaben zu arbeiten.
Dieses erfordert die Verknüpfung der Fächer Sozialwissenschaften und Geschichte sowohl auf inhaltlicher als auch auf methodischer Ebene. Dabei ermöglichen in besonderer Weise die im gemeinsamen Curriculum festgelegten, methodisch und inhaltlich vernetzten Projekte ein fächerübergreifendes, praxisbezogenes Lernen, das die Schüler im Verlauf der Sekundarstufe II zunehmend dazu befähigt, forschend und analysierend zu arbeiten, um so zu reflektiertem Handeln zu gelangen.
Schwerpunkt Umwelt
Der Schwerpunkt Umwelt wird gebildet aus den Fächern Biologie und Chemie, wobei in der Jgst. 11 Biologie und Chemie als Grundkurse, ab der Jgst. 12 Biologie als Leistungskurs und Chemie als Grundkurs gekoppelt sind. Die Schüler, die in der Sekundarstufe I ihren Neigungen im WP-Fach „Naturwissenschaften“ gefolgt sind, können hier ihren fachlichen Schwerpunkt fortsetzen.
Die Themen und die Methoden der Fächer Biologie und Chemie weisen zahlreiche Bezüge auf. Durch die Zusammenarbeit wird die Qualität der Arbeit in beiden Fächern deutlich gesteigert. Der Schwerpunkt Umwelt bietet die Möglichkeit, einerseits Chancen von Fachwissenschaften und ihren Methoden aufzuzeigen, andererseits deren Grenzen zu überschreiten, wodurch die Kompetenz zur Beurteilung gesellschaftlich relevanter Probleme (Biotechnologie, Gentechnik o.ä.) gestärkt wird. So wird durch vernetzende Fragestellungen und Arbeitsweisen den neuen Qualifikationen für Arbeitswelt und Studium Rechnung getragen, die ein Denken in Zusammenhängen verlangen.