unterundmittelstufebanner

  • Home
  • Lernen
  • Unter- und Mittelstufe

Unter- und Mittelstufe


Eine Schule mit offener Perspektive

In unserer Schule trennen sich die Wege der Kinder nicht nach prognostizierten Abschlüssen. Erst im Laufe der Sekundarstufe I entwickelt sich für die SchülerInnen über Neigungen und Leistungen die Perspektive auf den jeweiligen Schulabschluss. Die Lernentwicklung und die Leistungen eines Kindes in Englisch und Mathematik, in Deutsch und Chemie bestimmen ab Jahrgang 7 zunehmend, auf welchem Leistungsniveau der Einzelne/die Einzelne lernt.

Am Ende der Klasse 9 bzw. 10 entscheiden die Leistungsniveaus und erreichten Noten über den Abschluss am Ende der Sekundarstuf

abschlssesekI

 

Gemeinsames und individuelles Lernen

Alle SchülerInnen lernen gemeinsam im binnendifferenzierten Unterricht. Durch individuelles Fördern sichern wir den individuellen Lern- und Bildungsverlauf. Jedes Kind ist auf seine Art kompetent. Wir fördern Stärken und gleichen Schwächen aus, damit keine Schülerin/kein Schüler hinter ihren/seinen Möglichkeiten zurückbleibt. In besonderem Maße wird dies durch unsere Profilbildung ermöglicht. Die SchülerInnen bilden ihre fachlichen, methodischen, sozialen und personalen Kompetenzen aus. Systematisch fördern wir dieses nach den jahrgangsbezogenen Kompetenzcurricula. Unser Schulmotto lautet deshalb:

schulmottobbg

 

Inklusion an der BBG

Unsere Schule arbeitet seit 2012 inklusiv, das bedeutet in allen Jahrgängen werden SchülerInnen mit Förderschwerpunkten gemeinsam mit RegelschülerInnen unterrichtet. SchülerInnen mit den Förderschwerpunkten Lernen, Sprache, Geistige Entwicklung, Emotionale und soziale Entwicklung sowie Körperliche und motorische Entwicklung lernen integriert in einer Klassengemeinschaft, die von zwei KlassenlehrerInnen geleitet wird. Unterstützt und begleitet werden sie dabei zusätzlich von SonderpädagogInnen, die auf die Förderschwerpunkte spezialisiert sind.

Die SonderpädagogInnen arbeiten mit den FörderschülerInnen teilweise in der Großgruppe der Klassengemeinschaft und teilweise in Kleingruppen in verschiedenen Differenzierungsräumen. Der Schwerpunkt der sonderpädagogischen Unterstützung liegt in den Hauptfächern sowie dem Wahlpflichtunterricht ab Jahrgang 7. FörderschülerInnen erhalten neben der Arbeit in der Klasse und in der Kleingruppe mit Klassen- und FachlehrerInnen sowie SonderpädagogInnen gezielte sonderpädagogische Förderung im Profilband.

Unsere Schule arbeitet darüber hinaus mit auf Halbjahren ausgerichteten Entwicklungsplänen für jede Schülerin und jeden Schüler, die von den SonderpädagogInnen und KlassenlehrerInnen gemeinsam mit den SchülerInnen erarbeitet werden und mit den Eltern sowie in Inklusionskonferenzen mit den FachlehrerInnen abgestimmt werden.

 

 

 

Kurzübersicht (Jg. 5-10)

 

Ab Jahrgang 5

Ab Jahrgang 5 haben die SchülerInnen die Möglichkeit eines der Eingangsprofile zu wählen und im besonderen Maße ihre sportlichen Fähigkeiten zu verstärken (Sportprofil), ihren musischen Neigungen nachzugehen (Musikprofil) oder ihre fremdsprachlichen Interessen auszubilden (bilinguales Profil).
An die individuellen Lernvoraussetzungen der SchülerInnen knüpfen wir an und bieten individuelle Unterstützung im Rahmen unserer Profilband-Angebote (Lese- Rechtschreibtraining, Mathe-Training, Sprachfördertraining, Sozial-Kompetenztraining u.a.)

 

Ab Jahrgang 7

Ab Jahrgang 7 können die SchülerInnen das in Jahrgang 5 gewählte Profil fortführen und erweitern oder auch im Laufe ihrer Schullaufbahn neue Lernschwerpunkte anlegen und ausbauen. Dazu können sie z. B. weitere individuelle Lernschwerpunkte im Wahlpflichtbereich vornehmen.
Die Lernentwicklung eines Kindes bestimmt den Start in die zweite Fremdsprache. Mit Spanisch (Jg. 7 – 10) oder Latein (Jg. 8 – 11) können die SchülerInnen die fremdsprachlichen Voraussetzungen für das Abitur erfüllen. Zudem nutzen wir zunehmend die Chancen, die fächerübergreifende Themen und außerschulische Lernorte bieten.
Weiterhin bestehen spezifische Profilband-Angebote, die die Möglichkeit geben weiter individuell an Aufgaben zu wachsen und sich persönlich, gesellschaftlich und/oder berufsorientiert zu entwickeln.

 

Ab Jahrgang 8

Ab Jahrgang 8 stärken wir durch orientierende Angebote u.a. im fremdsprachlichen, kaufmännischen und handwerklich-technischem Bereich die Entwicklung von schulischen und beruflichen Perspektiven. So bieten der Berufswahlpass, die Potenzialanalyse, die dreitägige Berufsfelderkundung und ein erstes zweiwöchiges Orientierungspraktikum erste berufliche Perspektiven.

 

Ab Jahrgang 9

Das Erreichen des bestmöglichen Abschlusses unterstützen wir in Jg. 9 und 10 verstärkt durch weitere fachliche Förderangebote (Deutsch, Englisch, Mathematik) und überfachliche Lernbegleitung in Kleingruppen. Des Weiteren bietet ein zweiwöchiges Profilierungspraktikum in Jg. 9 und die Unterstützung durch das Berufsorientierungs- und Lebenspanungs-Büros (BuL-Büro) weitere Anknüpfpunkte an die schulische und berufliche Zukunft.

 

 

 

Eingangsprofile (ab Jg. 5)

Ab Jahrgang 5 haben die SchülerInnen die Möglichkeit eines der Eingangsprofile Musik, Sport oder „Bili" zu wählen und im besonderen Maße ihren musischen Neigungen nachzugehen, ihre sportlichen Fähigkeiten zu verstärken oder ihre fremdsprachlichen Interessen auszubilden.

Eingangsprofile

Sportprofil

Sportmotorische Fähigkeiten und Fertigkeiten ausbauen


Im Sportprofil werden vorhandene sporttechnische und sportmotorische Fähigkeiten und Fertigkeiten ausgebaut, verbessert und gefestigt. In den Jahrgängen 5-7 erhalten die teilnehmenden SchülerInnen gezielt eine Talentförderung in verschiedenen Sportarten, wie u. a. Leichtathletik, Handball, Fußball und Turnen. Davon ausgehend arbeiten wir an der Verbesserung und Erweiterung dieser Fertigkeiten, so dass die SchülerInnen ihre Handlungsfähigkeit festigen und ausbauen.

In den Jahrgängen 8-12 kann das Engagement über die sportlichen Angebote im Rahmen von Projekten (Fit for Fun, Sup- und Kanufahrten, Eislauf-Wandertag) sowie als fest integrierte Profilkurse (z. B. „B-Teams“ (7. Jg.), „Sporthelferausbildung“ (8. Jg.), „Fit for Life“ (9. Jg.)) fortgeführt werden.

 

Musikprofil

Ein Instrument erlernen – im Orchester spielen – gemeinsam auftreten


Für musikinteressierte SchülerInnen besteht die Möglichkeit, sich für eine Klasse mit musikalischem Schwerpunkt zu entscheiden. In diesem Profil kooperieren wir mit der Musikschule Löhne. Eines der Instrumente Querflöte, Klarinette, Saxophon, Trompete, Posaune, Tuba oder Schlagwerk kann Ihr Kind in unserer Profilklasse Musik in den Jahrgängen 5 und 6 erlernen und sich so die Inhalte des Musikunterrichts spielerisch erschließen. Für den Instrumentalunterricht und das Leihinstrument entstehen Kosten von 25 € monatlich.Der Musikunterricht eines „Musikkindes“ umfasst eine Stunde Instrumentalunterricht in Kleingruppen, eine Orchesterstunde und eine reguläre Musikstunde.

Ziele des Profils sind neben dem Aufbau musikalischer und musikpraktischer Fähigkeiten:

  • über musikalisches Können und Präsentation des Könnens die Entwicklung der Persönlichkeit positiv zu beeinflussen und
  • sinnvolle Gestaltungsmöglichkeiten für die aktuelle und zukünftige Freizeit zu eröffnen.

 

Bilinguales Profil „Bili"

Sprachen erlernen - Zusatzqualifikationen erreichen


SchülerInnen, die ein besonderes Interesse an Englisch haben, können ab dem Jg. 5 das bilinguale Profil Englisch wählen, in dem Englisch als Arbeitssprache ein Instrument der Verständigung über Sachthemen ist. Dieser sprachkompetenzorientierte Sachfachunterricht in der Fremdsprache Englisch ist in Kooperation mit den Naturwissenschaften, Gesellschaftslehre und Wirtschaftslehre gestaltet.

  • Jg. 5-6: Projects mit den Schwerpunkten: Science / Festivals in Great Britain
  • Jg. 7-9: Cultural Studies Great Britain, USA, Australia, New Zeeland
    • ergänzend: Teilnahme an Cambridge Zertifizierung B1 ab Jg. 9
  • Jg. 10: Economics (Wirtschaftslehre auf Englisch)
    • ergänzend: Teilnahme an Cambridge Zertifizierung B2, C1 ab Jg. 10

 

 

 

Wahlpflichtbereich (ab Jg. 7)

Mit dem Wahlpflichtbereich ab Jahrgang 7 wird eine weitere individuelle Schwerpunktsetzung ermöglicht. Durch die Neigungsdifferenzierung entwickeln die SchülerInnen ihr individuelles Schullaufbahnprofil weiter.

Jahrgang 7 - Wahlpflichtbereich


wahlpflichtbereich

 

 

Fremdsprachen (ab Jg. 7)

Neben Englisch - der für alle SchülerInnen verbindlichen „ersten“ Fremdsprache ab Jg. 5 - kann Ihr Kind mit der Wahl einer zweiten Fremdsprache einen individuellen Lernschwerpunkt ausbilden. Mit der zweiten Fremdsprache können SchülerInnen ihr sprachliches Profil weiter ausbilden und eine Orientierung für die schulische und berufliche Zukunft erfahren. Angebote sind:

  • ab Jg. 5: Englisch (verbindlich)
  • ab Jg. 7: Spanisch im Rahmen des Wahlpflichtunterrichts als zweite Fremdsprache
  • ab Jg. 8: Cambridge-Zertifizierung B1, B2, C1 in Englisch
  • ab Jg. 9: Latein als weitere Fremdsprache

 

 

 

Profilband (Jg. 5-10) 

Mit dem Profilband-Angebot ab Jahrgang 5 knüpfen wir an den individuellen Lernvoraussetzungen der SchülerInnen an. Sie erhalten die Möglichkeit, weiter individuell an ihren Aufgaben zu wachsen und sich persönlich, gesellschaftlich und/oder berufsorientiert zu entwickeln, indem die Angebote fächerübergreifende Themen und außerschulische Lernorte bieten.

Um individualisiertes Lernen zu ermöglichen, erheben wir zu Beginn des 5. Jahrgangs mit Hilfe verschiedener diagnostischer Verfahren die Lernausgangslage. Die Ergebnisse führen zu einem differenzierten Förder-Angebot, das die Entwicklung fachlich-inhaltlicher Basiskompetenzen unterstützt. Neben den zahlreichen Angeboten im Profilband, den Schulprojekten und offenen Angeboten zählen hierzu auch das Lese-Rechtschreib-, Mathematik- und Englischtraining als wöchentlicher Profilkurs.

 

 Jahrgang 5 bis 7


 
Schwerpunkte Jahrgang 5  Jahrgang 6 Jahrgang 7
Sprachen    Lese-/Rechtschreibtraining
Sprachfördertraining
Englischtraining
Bilinguales Profil - Englisch
Basiskompetenzen Basiskompetenzen & Lernstrategien
Kulturtechniken / Medien  Digitalisierung & Medienkompetenzen
 MINT  Mathematik-Training
Projektarbeit in MINT-Fächern
Fit for Life
Erweiterung und Festigung von Gesundheitskompetenzen

 

Jahrgang 8 & 10


 
 Schwerpunkte Jahrgang 8 Jahrgang 9 Jahrgang 10
Sprachen Lese-/Rechtschreibtraining Deutschtraining Deutschtraining
Englischtraining    
Bilinguales Profil - Englisch  
Latein
 Sozialer Umgang
miteinander
 Streitschlichter  Streitschlichter
Profilkurs am Wittekindshof
Gemeinsam mit Jung und Alt
Schule ohne Rassismus Profilkurs - Schule ohne Rassismus
 Kulturtechniken / Medien  Deutsch als Zweitsprache   Kompetenter Umgang mit digitalen Medien
 MINT Schulsanitätsdienst Plastikpiraten - Wasseranalyen Programmieren und Robotik
Mathematiktraining  
 Fit for Life Sporthelferausbildung  Sporthelfer im Einsatz  
Schülerfirmen   McSnack

McSnack
McBlei

Handwerk Handwerk-Profil   Handwerk-Profil

 

 

 

Internationale Lerngruppe 

SchülerInnen mit Migrationsgeschichte erhalten in den Internationalen Lerngruppen handlungs- und lebensweltlich orientierte Unterstützung bei ihrer schulischen Entwicklung und einen erfolgreichen Start in der Arbeitswelt u.a. durch praktischen, situationsbezogenen Umgang mit der deutschen Sprache. Dafür nehmen die SchülerInnen zum einen Teil an spezifischen Lernangeboten in Kleingruppen, sind zum anderen aber bereits Teil einer Klasse und nehmen zunehmend am gemeinsamen Unterricht mit ihrer Klasse teil.

 

 

Über Uns

Die Bertolt-Brecht-Gesamtschule wurde 1989 gegründet und liegt in Löhne im Kreis Herford. Wir sind eine gebundene Ganztagsschule. Unsere Schule liegt im Stadtteil Mennighüffen im Norden Löhnes. Der Einzugsbereich der Schülerschaft umfasst die verschiedenen Ortsteile von Löhne und reicht bis in die Nachbargemeinden Bad Oeynhausen, Vlotho-Exter, Kirchlengern und Hüllhorst.
Seit unserer Gründung werden bei uns auch neu zugewanderte Kinder und Jugendliche im Rahmen der sprachlichen Erstförderung unterrichtet. Seit 2012 sind wir eine Schule des Gemeinsamen Lernens; in den Klassen der Jahrgänge 5-10 unterrichten wir auch Kinder mit unterschiedlich ausgewiesenen Förderbedarfen.
Zu unserer Schulgemeinschaft gehören etwa 1000 Schüler*innen, 90 Lehrer*innen, Eltern, außerschulische Partner, Ehemalige und Förderer. Unterstützt werden wir in unserem schulischen Alltag außerdem von zwei Sekretärinnen und zwei Hausmeistern.

Schulhof

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.