Unter- und Mittelstufe
Eine Schule mit offener Perspektive
In unserer Schule trennen sich die Wege der Kinder nicht nach prognostizierten Abschlüssen. Erst im Laufe der Sekundarstufe I entwickelt sich für die Schülerinnen und Schüler über Neigungen und Leistungen die Perspektive auf den jeweiligen Schulabschluss. Alle Schülerinnen und Schüler lernen gemeinsam im binnendifferenzierten Unterricht. Die Lernentwicklung und die Leistungen eines Kindes in Englisch und Mathematik, in Deutsch und Chemie bestimmen ab Jahrgang 7 zunehmend, auf welchem Leistungsniveau der Einzelne/die Einzelne lernt.
Am Ende der Klasse 10 entscheiden die Leistungsniveaus und erreichten Noten über den Abschluss am Ende der Sekundarstufe I
- Hauptschulabschluss nach Klasse 9 und 10
- Mittlerer Schulabschluss (Fachoberschulreife)
- Mittlerer Schulabschluss mit Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe
Individualisiertes Lernen und individuelle Lernschwerpunkte
Durch individuelles Fördern sichern wir den individuellen Lern- und Bildungsverlauf. Jedes Kind ist auf seine Art kompetent. Wir fördern Stärken und gleichen Schwächen aus, damit keine Schülerin/kein Schüler hinter ihren/seinen Möglichkeiten zurückbleibt. In besonderem Maße wird dies durch unsere Profilbildung ermöglicht.
Den Unterricht gestalten wir nach Prinzipien des Selbstgesteuerten Lernens (Segel). Die Schülerinnen und Schüler bilden ihre fachlichen, methodischen, sozialen und personalen Kompetenzen aus. Systematisch fördern wir dieses nach den jahrgangsbezogenen Kompetenzcurricula. In SegeL-Projekten in klassenbezogenen Kleingruppen (Jg. 5/6) kann Ihr Kind seine speziellen Interessen einbringen und vertiefen.
Gemeinsames Lernen - Inklusion an der BBG
Unsere Schule arbeitet seit 2012 inklusiv, das bedeutet in allen Jahrgängen werden SchülerInnen mit Förderschwerpunkten gemeinsam mit Regelschülern unterrichtet. SchülerInnen mit den Förderschwerpunkten Lernen, Sprache, Geistige Entwicklung, Emotionale und soziale Entwicklung sowie Körperliche und motorische Entwicklung lernen integriert in eine Klassengemeinschaft, die von zwei KlassenlehrerInnen geleitet wird. Unterstützt und begleitet werden sie dabei zusätzlich von derzeit sieben SonderpädagogInnen, die spezialisiert sind auf die Bereiche Lernen, Geistige Entwicklung, Sprache und Körperliche und motorische Entwicklung.
Die SonderpädagogInnen arbeiten mit den FörderschülerInnen teilweise in der Großgruppe der Klassengemeinschaft und teilweise in Kleingruppen in verschiedenen Differenzierungsräumen. Der Schwerpunkt der sonderpädagogischen Unterstützung liegt in den Hauptfächern sowie dem Wahlpflichtunterricht ab Jahrgang 6, in dem sich die sonderpädagogische Förderung hauptsächlich auf das Fach Arbeitslehre ausrichtet. FörderschülerInnen erhalten neben der Arbeit in der Klasse und in der Kleingruppe mit Klassen- und FachlehrerInnen sowie SonderpädagogInnen gezielte sonderpädagogische Förderung im Profilband.
Unsere Schule arbeitet darüber hinaus mit auf Halbjahren ausgerichteten Entwicklungsplänen für jeden Schüler, die von den SonderpädagogInnen und KlassenlehrerInnen gemeinsam mit den SchülerInnen erarbeitet werden und mit den Eltern sowie in Inklusionskonferenzen mit den FachlehrerInnen abgestimmt werden.
Kurzübersicht
Ab Jahrgang 5 haben die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit eines der Eingangsprofile zu wählen und im besonderen Maße ihre sportlichen Fähigkeiten zu verstärken (Sportprofil), ihren musischen Neigungen nachzugehen (Musikprofil) oder ihre fremdsprachlichen Interessen auszubilden (bilinguales Profil).
An die individuellen Lernvoraussetzungen der Schülerinnen und Schüler knüpfen wir an und bieten individuelle Unterstützung im Rahmen unserer Profilband-Angebote (Lese- Rechtschreibtraining, Mathe-Training, Sprachfördertraining, Sozial-Kompetenztraining u.a.)
Ab Jahrgang 7
Ab Jahrgang 7 können die Schülerinnen und Schüler das in Jahrgang 5 gewählte Profil fortführen und erweitern oder auch im Laufe ihrer Schullaufbahn neue Lernschwerpunkte anlegen und ausbauen. Dazu können sie z. B. weitere individuelle Lernschwerpunkte im Wahlpflichtbereich vornehmen.
Die Lernentwicklung eines Kindes bestimmt den Start in die zweite Fremdsprache. Mit Französisch (Jg. 7 – 10) oder Latein (Jg. 8 – 11) oder Spanisch (Jg. 11 – 13) können die Schülerinnen und Schüler die fremdsprachlichen Voraussetzungen für das Abitur erfüllen.
Zudem nutzen wir zunehmend die Chancen, die fächerübergreifende Themen und außerschulische Lernorte bieten. Die Schülerinnen und Schüler erhalten über die Profilband-Angebote die Möglichkeit, weiter individuell an ihren Aufgaben zu wachsen und sich persönlich, gesellschaftlich und/oder berufsorientiert zu entwickeln.
Ab Jahrgang 8
Ab Jahrgang 8 stärken wir durch orientierende Angebote u.a. im fremdsprachlichen, kaufmännischen und handwerklich-technischem Bereich die Entwicklung von schulischen und beruflichen Perspektiven.
Das Erreichen des bestmöglichen Abschlusses unterstützen wir in Jg. 9 und 10 verstärkt durch weitere fachliche Förderangebote (Deutsch, Englisch, Mathematik) und überfachliche Lernbegleitung in Kleingruppen.