logoauftopa

Eingangsprofile Jg. 5

Ab Jahrgang 5 haben die Schüler*innen die Möglichkeit eines der Eingangsprofile zu wählen und im besonderen Maße ihre sportlichen Fähigkeiten zu verstärken (Sportprofil), ihren musischen Neigungen nachzugehen (Musikprofil) oder ihre fremdsprachlichen Interessen auszubilden (Bilinguales Profil).

 

Sportprofil

Sportmotorische Fähigkeiten und Fertigkeiten ausbauen


offenesangebotbanner

Im Sportprofil werden vorhandene sporttechnische und sportmotorische Fähigkeiten und Fertigkeiten ausgebaut, verbessert und gefestigt.

In den Jahrgängen fünf, sechs und sieben erhalten die teilnehmenden Schülerinnen und Schüler gezielt eine Talentförderung in verschiedenen Sportarten, wie u. a. Leichtathletik, Handball, Fußball und Turnen.  Bereits vorhandene sportmotorische und -taktische Kompetenzen werden analysiert und bewusst gemacht. Davon ausgehend arbeiten wir an der Verbesserung und Erweiterung dieser Fertigkeiten, so dass die Schülerinnen und Schüler ihre Handlungsfähigkeit festigen und ausbauen.

In den Jahrgängen 8- 12 führen wir die sportlichen Angebote im Rahmen von Projekten (Fit for Fun, Ski- und Kanufahrten, Eislauf-Wandertag) sowie als fest integrierte Profilkurse (z. B. „B-Teams“ (7. Jg.), „Sporthelferausbildung“ (8. Jg.), „Fit for Life“ (9. Jg.)) fort.

 

Musikprofil

Ein Instrument erlernen – im Orchester spielen – gemeinsam auftreten


musikprofil

Für musikinteressierte Schülerinnen und Schüler besteht die Möglichkeit, sich für eine Klasse mit musikalischem Schwerpunkt zu entscheiden. In diesem Profil kooperieren wir mit der Musikschule Löhne. Querflöte, Klarinette, Saxophon, Trompete, Posaune, Tuba oder Schlagwerk: Eines dieser Instrumente kann Ihr Kind in unserer Profilklasse Musik in den Jahrgängen 5 und 6 erlernen und sich so die Inhalte des Musikunterrichts spielerisch erschließen. Für den Instrumentalunterricht und das Leihinstrument entstehen Kosten von 25 € monatlich.

Ziele des Profils sind neben dem Aufbau musikalischer und musikpraktischer Fähigkeiten:

  • über musikalisches Können und Präsentation des Könnens die Entwicklung der Persönlichkeit positiv zu beeinflussen und
  • sinnvolle Gestaltungsmöglichkeiten für die aktuelle und zukünftige Freizeit zu eröffnen.

Der Musikunterricht eines „Musikkindes“ sieht folgendermaßen aus:

  • eine Stunde Instrumentalunterricht in Kleingruppen
  • eine Orchesterstunde
  • eine reguläre Musikstunde

 

Bilinguales Profil

Sprachen erlernen - Zusatzqualifikationen erreichen


biliprofil

Schüler*innen, die ein besonderes Interesse an Englisch haben, können ab dem Jg. 5 das bilinguale Profil Englisch wählen, in dem Englisch als Arbeitssprache ein Instrument der Verständigung über Sachthemen ist. Dieser sprachkompetenzorientierte Sachfachunterricht in der Fremdsprache Englisch ist in Kooperation mit den Naturwissenschaften, Gesellschaftslehrer und Wirtschaftslehre gestaltet.

Jg. 5/6: Projects mit den Schwerpunkten:

Science / Festivals in Great Britain

Jg. 7 – 9: Cultural Studies

Great Britain, USA, Australia, New Zeeland

Ergänzung/zusätzliche Angebote: Teilnahme an Cambridge Zertifizierung B1 ab Jg. 9

Jg. 10: Economics

(Wirtschaftslehre auf Englisch)

Ergänzung/zusätzliche Angebote: Teilnahme an Cambridge Zertifizierung B2 ab Jg. 10

Zertifikatskurse

Ab Jahrgang 8 bieten wir Englisch- und Französisch-Kurse zum Erwerb der international aner-kannten Cambridge- (B1, B2, C1) und DELF- (A1, A2, B1) Zertifikate an. Die erfolgreich be-standenen externen Prüfungen am Ende jeden Schuljahres sind Zusatzqualifikationen für Beruf und Studium.

Über Uns

Die Bertolt-Brecht-Gesamtschule wurde 1989 gegründet und liegt in Löhne im Kreis Herford. Wir sind eine gebundene Ganztagsschule. Unsere Schule liegt im Stadtteil Mennighüffen im Norden Löhnes. Der Einzugsbereich der Schülerschaft umfasst die verschiedenen Ortsteile von Löhne und reicht bis in die Nachbargemeinden Bad Oeynhausen, Vlotho-Exter, Kirchlengern und Hüllhorst.
Seit unserer Gründung werden bei uns auch neu zugewanderte Kinder und Jugendliche im Rahmen der sprachlichen Erstförderung unterrichtet. Seit 2012 sind wir eine Schule des Gemeinsamen Lernens; in den Klassen der Jahrgänge 5-10 unterrichten wir auch Kinder mit unterschiedlich ausgewiesenen Förderbedarfen.
Zu unserer Schulgemeinschaft gehören etwa 1000 Schüler*innen, 90 Lehrer*innen, Eltern, außerschulische Partner, Ehemalige und Förderer. Unterstützt werden wir in unserem schulischen Alltag außerdem von zwei Sekretärinnen und zwei Hausmeistern.

Schulhof

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.