Partnerschulen
Reisen bildet – Austausch baut Brücken!
Neue Länder und Kulturen zu entdecken schafft neue Perspektiven und Horizonte. Durch Begegnung und Kennenlernen können Vorurteile abgebaut werden. Ein Schüleraustausch bietet die Chance, einem Land und seinen Menschen viel intensiver zu begegnen, als es als Tourist möglich ist.
Ein Schüleraustausch kann aber auch ein Motor für die eigene Entwicklung sein: Wer sich den Herausforderungen eines anderen Landes und der Begegnung mit seinen Menschen stellt, wird selbstsicherer und offener. Das sind Fähigkeit, die man – nicht nur – im Berufsleben gut gebrauchen kann. Außerdem verbessert ein Schüleraustausch Fremdsprachenkenntnisse.
Allgemeinbildendes Lyzeum „Konarski“ in Mielec (Polen)
Seit 2003 verbindet die BBG eine Partnerschaft zum Allgemeinbildenden Lyzeum „Konarski“ in Mielec. Einmal im Jahr – also schon über 15 Mal – reisen Löhner Schüler*innen ca. 1200 km ins südöstliche Polen, um Schüler*innen in Löhnes Partnerstadt zu begegnen.
Neben gemeinsamer Freizeit und dem Besuch touristischer Attraktionen steht in jedem Jahr eine gemeinsame Projektarbeit auf dem Programm. Die jährlich wechselnden Themen sollen zu einer vertieften Reflektion und Kommunikation anregen. Jeder Teilnehmer wohnt in einer Gastfamilie und erlebt dort den Alltag. Etwa sechs Wochen später wird jeder Teilnehmer zum Gastgeber: Die polnische Gruppe kommt für eine Woche zu Besuch nach Löhne.
Zunehmend wird der Schüleraustausch echte Projektarbeit, die von den Teilnehmenden gestaltet wird. Durch frühe Einbindung der Schüler*innen ermöglichen wir Partizipation und Mitbestimmung. Begegnungen mit Menschen zu planen, die man noch nicht kennt, die weit weg sind und eine andere Sprache sprechen war noch vor wenigen Jahren eine große Herausforderung. Wir lösten das Problem durch ein dreitägiges binationales Planungstreffen mit delegierten Schüler*innen an der deutsch-polnischen Grenze. Mittlerweile ermöglichen Videokonferenzen eine gemeinsame Planung.
Mit unserem Bemühen um echte Partizipation und dem daraus resultierenden Einsatz für Erinnerung und Vielfalt bewarben sich unsere Schulen um den Jugendpreis des DPJW und schafften es 2018 in die Runde der Finalisten.
Die Partnerschaft unserer Schulen beschränkt sich aber nicht nur auf den Schüleraustausch, sondern hat sich zu einer Freundschaft mit vielfältigen Facetten entwickelt. Allen Unterstützern sei an dieser Stelle herzlich gedankt, insbesondere der Firma Bury, dem DPJW und der Stadt Löhne!
Meilensteine der Schulpartnerschaft
2003 |
Als wichtige Säule der 2002 beschlossenen Städtepartnerschaft zwischen Mielec und Löhne findet der erste Schüleraustausch statt. |
2005 |
Teilnahme am 100. Jubiläum des Konarski-Lyzeums |
2006 |
Offizielle Unterzeichnung der Partnerschaftsurkunden in Mielec und Löhne Die Austauschgruppe verfolgt im Forum der BBG das Fußball-WM-Spiel „Deutschland-Polen“. |
2007 |
Mitglieder des deutsch-polnischen Leitungsteams nehmen gemeinsam an der Fortbildung „Praxis und Umsetzung deutsch-polnischer Begegnungsseminare“ am Gesamteuropäischen Studienwerk in Vlotho teil. |
2007 |
Mitglieder des deutsch-polnischen Leitungsteams nehmen gemeinsam an der Fortbildung „Erlebnisraum Europa – Methoden, Inhalte und Materialien zum Einsatz im Unterricht“ der Landeszentrale für politische Bildung NRW in Kraków teil. |
2008 |
Zum ersten Mal besuchen Lehrer_innen beider Schulen sich gegenseitig und lernen sich, ihre Städte, Familien und Schulen kennen. |
2009 |
Teilnahme einer Delegation des Konarski-Lyzeums am 20. Jubiläum der BBG |
2008-2010 |
Gemeinsames Schüler_innen Forschungsprojekt „Vergleichende photometrische Untersuchung der Nitrat-Belastung von Hausbrunnenversorgungen in Mielec und Löhne“ mit gemeinsamer Präsentation am Stiftungstag der RÜTGERS-Stiftung |
2010 |
Im Rahmen des Schüleraustauschs mit dem Schwerpunkt „Das Bild der Polen und Deutschen in der Literatur“ liest der Autor Matthias Kneip in der Aula der BBG. |
2012 |
Mitglieder des deutsch-polnischen Leitungsteams nehmen gemeinsam an der Fortbildung „Teamwork-Dreamwork“ des DPJW in Szczecin teil. |
2013 / 2014 |
Fotoausstellung „Mielec – Löhne, eine Stadt“ (Jedno miasto, Löhne Mielec) im Städtischen Kulturzentrum Mielec und Schaufenstern der „Werbegemeinschaft Löhner Einzelhandel“ |
2013 / 2014 |
Zum zweiten Mal besuchen Lehrer_innen beider Schulen sich gegenseitig und lernen sich, ihre Städte, Familien und Schulen kennen. |
2015 |
Teilnahme am 110. Jubiläum des Konarski-Lyzeums |
2016 |
Unser Austauschprojekt „Geflohene in Europa: Deutschland, Polen und die Flüchtlingspolitik der EU“ wird zum „Best Practice“-Modell: Das deutsch-polnische Leitungsteam stellt es in einem Workshop beim Austauschlabor des DPJW in Warszawa vor. |
2017 |
Mitglieder des deutsch-polnischen Leitungsteam nehmen gemeinsam am Einführungsseminar zum Deutsch-Polnischen Jugendpreis zum Thema „Vielfalt“ in Krzyżowa |
2018 |
Teilnahme am Deutsch-Polnischen Jugendpreis des DPJW „Gemeinsam in Europa.Ein Ziel“ mit dem Projekt „Shoah und die Gegenwart. Shoah-Gedenkarbeit als Triebkraft für Zivil-Courage und diversitätsbewusstes Handeln in Europa“. Erstmals besucht eine gemeinsame Gruppe unserer Schulen die KZ-Gedenkstätte Auschwitz. Am Löhner Bahnhof entstand das Graffito „Vielfalt“. |
2018 |
Der Schulchor des Konarski-Lyzeums besucht Löhne und gibt beeindruckende und begeisternde Konzerte in der Region. |
02 / 2019 |
Teilnahme am Finale des Deutsch-Polnischen Jugendpreises in Berlin |
06 / 2019 |
Eine Delegation des I LO bereichert mit einer Tanz-Choreografie die Feierlichkeiten zum 30. Jubiläum der BBG |
12 / 2019 |
Mitglieder des deutsch-polnischen Leitungsteams nehmen gemeinsam am Praxis-Seminar „Partizipation von Jugendlichen im deutsch-polnischen Austausch“ in Berlin teil. |
2020 |
Mitglieder des deutsch-polnischen Leitungsteams nehmen gemeinsam am Online-Austausch-Labor des DPJW teil und bereiten sich auf einen hybriden Online-Austausch vor. |
2021 |
Zum zweiten Mal in Folge fällt ein Schüleraustausch aufgrund der pandemie-bedingten Reisebeschränkungen aus. Auch eine Online-Austausch scheitert beim ersten Anlauf. Dafür nutzen zahlreiche Lehrer_innen der BBG die Chancen der Digitalisierung, um Antoni Rejman – dem Initiator des Schüleraustauschs am Konarski-Lyzeum und langjährigen Begleiter – virtuell und live online zu einem besonderen Geburtstag zu gratulieren. |
2022 |
Erstmals nach der COVID19-Pause begegnen sich Schülerinnen unserer Schulen fünf Tage lang: Sie treffen sich in Berlin und reisen gemeinsam nach Wroclaw. Die Idee zu diesem besonderen Projekt stammt von den Teilnehmerinnen. Sie haben es in deutsch-polnischen Videokonferenzen sehr selbstständig geplant. |
2023 |
Lehrerbegegnung in Löhne - Die BBG bedankt sich bei Antoni Rejman für über 20 Jahre Einsatz für Städte- und Schulpartnerschaft. Zur Würdigung seines Engagements darf er sich in das "Goldene Buch" der Stadt Löhne eintragen." |
Khomas High School in Windhoek (Namibia)
Die Khomas High School ist eine staatliche Schule mit 860 Schülern im Alter von 14-18 Jahren. Deutsch wird als Fremdsprache im 8. – 12. Jahrgang angeboten.
Bei einem ersten Besuch im Jahr 2017 Windhoek wurde eine Vereinbarung für eine Kooperation unterschrieben. Beim Besuch in Namibia konnten die Beteiligten die Schule kennenlernen. Sönke Tiesmeier aus dem 11. Jahrgang nahm am Unterricht der Oberstufe teil und die drei deutschen Lehrer hospitierten im Fachunterricht.
