Schulprojekte
Die „persönliche Entfaltung in sozialer Verantwortlichkeit“ in einer demokratischen Gesellschaft ist uns ein wichtiges Ziel von Schule. Die Schülerinnen und Schüler erhalten die Möglichkeit ihre Selbstständigkeit und ihr Verantwortungsbewusstsein für sich und andere weiterzuentwickeln. Durch ihr Engagement bei der Entwicklung und Durchführung von Projekten an der Schule und mit regionalen Partnern gestalten sie gemeinsam unsere Gesellschaft.
Aktuelle Projekte an der Bertolt-Brecht-Gesamtschule:
Die Nachfrage nach einem gesunden Pausensnack macht erfinderisch! Da wir an der Bertolt-Brecht-Gesamtschule 2012 kein Kiosk-Angebot hatten, kamen wir, ca. 25 Schülerinnen und Schüler des 9. Jahrgangs, im Berufsorientierungsprojekt "Startklar!" auf die Idee, ein eigenes Bistro zu gründen. Aus einer „witzigen“ Idee wurde die Genossenschaft „McSnack – das Schülerbistro eSG“.

Seit 2014 haben wir begonnen, an der Bertolt-Brecht-Gesamtschule eine Schulimkerei aufzubauen. Im Rahmen einer AG treffen sich z.Z. 18 Schüler (Alter von 11-16) einmal in der Woche und beschäftigen sich mit der Imkerei. Die AG wird von zwei Lehrern der Schule (Herrn Dr. Zwicker und Frau Friemel) betreut. Zusätzlich werden wir fachlich durch einen erfahrenen Imker (Herrn Peppmüller) unterstützt.
„Wir brauchen Mikrofone für den Auftritt unserer Schulband…", „wir möchten ein Theaterstück aufführen…", „unser Chor muss über die Anlage laut gemacht werden…", (...) „Wer kann uns helfen?" So lautet es häufig und behilflich ist die Ton- und Lichttechnik AG (B-B-Tec AG) unserer Schule.
Die Schülerfirma Mc Blei ist ein Shop, wo alle Materialien für den täglichen Schulbedarf gekauft werden können (z.B. Hefte, Mappen, Stifte, Patronen, …). Hier arbeiten Schülerinnen und Schüler aus den Jahrgängen 7-13, die Interesse am Einzelhandel haben. Montags, mittwochs und donnertags in der Mittagspause und am Dienstag und Freitag ist in der ersten großen Pause ist McBlei geöffnet.
Die "BeeBeeGees" sind die Schulband der Bertolt-Brecht-Gesamtschule. Ihre Mitglieder sind SchülerInnen des 7. bis 13. Jahrgangs. Je nach Songauswahl werden Akustische Gitarre, E-Bass, Schlagzeug, E-Gitarre, Keyboard, Klavier eingesetzt. Der Name der Schulband bezieht sich auf die Anfangsbuchstaben des Schulnamens Bertolt-Brecht-Gesamtschule.

Streitschlichter
Ausgebildete Schülerinnen und Schüler können andere dabei unterstützen auf Streitigkeiten konstruktiv zu reagieren. Sie betreien Streitsituationen und entwickeln mit den Beteiligten gemeinsame Lösungsmöglichkeiten. Zur Aufgabe haben sich die Streitschlichterinnen und -schlichter auch die Prävention von Streitigkeiten gemacht. Sie entwickeln dafür eigens Konzepte und stellen diese in Klassen vor.
Schulsanitätsdienst
Der Schulsanitätsdienst trägt dazu bei Verletzte oder Erkrankte schnell und adäquat zu betreuen und zu versorgen. Interessierte Schülerinnen und Schüler können sich dafür zum Schulsanitäter / zur Schulsanitäterin ausbilden lassen.
BuL-Coaches an der BBG
Berufs- und Lebensplanungs- Coaches an der BBG sind ausgebildete Schülerinnen und Schüler aus dem neunten Jahrgang, die in den Mittagspausen das BuL- Büro betreuen. Die BuL- Coaches sind im Bereich Berufsinformation Ansprechpartner für alle Klassen. Sie unterstützen ihrer Mitschüler*innen sowohl beim Bewerbungstraining als auch bei der Suche nach Plätzen für den Zukunftstag und die Praktika. Sie helfen bei der Nutzung internetgestützter Berufsinformations- Angebote.

Fit For Life
In dem Projekt geht es um die Zusammenarbeit von Schülerinnen und Schülern und Lehrkräften auf Augenhöhe. Beide Seiten bringen sich aktiv in den Prozess zur „guten und gesunden Schulentwicklung“ ein. Primär soll die Gesundheitsbildung in Schulen unterstützt werden. Auch ist die Ausbildung zum Sporthelfer / zur Sporthelferin möglich.

Gemeinsam mit Jung und Alt in Löhne
Im Eduard-Kuhlo- und St. Laurentius-Heim in Löhne-Gohfeld erhalten SchülerInnen einen Einblick in die Tätigkeiten der MitarbeiterInnen der Senioren-Pflegeeinrichtungen. Sie basteln, spielen und kochen mit den älteren Menschen, gehen mit ihnen spazieren und unterhalten sich. So gehen erste Berührungsängste schnell verloren.
Auch im ev. Simeon Kindergarten und dem ev. Kindergarten Himmelsstürmer in Löhne wird natürlich gebastelt und gespielt. Die SchülerInnen erfahren außerdem mehr über den Tätigkeitsbereich der ErzieherInnen und verbringen ihre Zeit mit besonders jungen Menschen.
In der OGS der Grundschule Menninghüffen West können die SchülerInnen auch erste Eindrücke sammeln und mit den Kindern spielen und sie beim Basteln unterstützen.
Busbegleiter
Seit 2002 werden zu Beginn eines Schuljahres 16 – 18 Schüler*innen des 9. Jahrgangs zu Busbegleiter*innen ausgebildet. Frau Christina Pörtner vom Projekt „Up to you“, eine Polizistin oder ein Polizist von der Kreispolizei Herford, ein Busfahrer und der Betreuungslehrer Michael Brechmann führen das zweitägige Seminar in den Räumen der AWO Löhne durch, um dort gruppendynamische Prozesse voranzutreiben. Die ausgebildeten Busbegleiter*innen sorgen dann bis zum Verlassen unserer Schule - also teilweise bis zum Abitur - für einen stressfreien Schulbusverkehr.

Schüler helfen Schülern
Bei diesem Projekt geht es um die Betreuung von Schüler*innen zweier Löhner Grundschulen bei der Bearbeitung ihrer Aufgaben durch Schüler*innen aus dem Jg. 10 der BBG. Diese Betreuung findet im Rahmen einer Kooperation mit den beiden Grundschulen Löhne Obernbeck und Mennighüffen West statt, eingebettet in das Ganztagsangebot. Ziel des Projekts ist es, unsere Schüler*innen in ihren kognitiven und sozialen Fähigkeiten und Kompetenzen zu fördern und zu fordern.

Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage
Wir haben an der Bertolt-Brecht-Gesamtschule das Projekt „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ fest in dem Profilband verankert. Das bedeutet, dass wir derzeit in den Jahrgängen 7, 8 und 10 zwei Unterrichtsstunden pro Woche an der Thematik arbeiten.