Beratungsteam
Um alle Schüler*innen in ihrer Persönlichkeitsentwicklung und in ihrem Bemühen um den bestmöglichen Abschluss zu unterstützen, vernetzen wir in unserer Schule fachliche, schullaufbahnbezogene und persönliche Beratung. Die beiden KlassenlehrerInnen und das Klassen- bzw. Jahrgangsteam geben Orientierung, in dem sie u. a. Regeln und Rituale einführen und mit den Schülerinnen und Schülern das Zusammenleben in den Klassen und Jahrgängen gestalten. Die Schulsozialpädagogen und Beratungslehrer*innen stärken mit zahlreichen Angeboten die Entwicklung, sensibilisieren mit verschiedenen Projekten für ein friedfertiges und vertrauensvolles Zusammenleben (z. B. Streitschlichtung, soziales Kompetenztraining), begleiten das Erwachsenwerden (u.a. durch Gesundheitsorientierung, Suchtprävention) und unterstützen durch Beratungsangebote.
Philipp Goldstein
Schulsozialarbeiter
Arbeitsschwerpunkte:
- Bildung und Teilhabe
- Schulverweigerung
- Kindeswohlgefährdung
Gaby Neitzel
Schulsozialarbeiterin
Einer der Arbeitsschwerpunkte der Schulsozialpädagogin ist die Beratung und Begleitung der SchülerInnen und der Eltern. Sie können sie telefonisch oder persönlich ansprechen, wenn es um folgende Bereiche geht:
- Kontaktschwierigkeiten Ihres Kindes innerhalb der Klasse
- Störverhalten im Unterricht
- Konzentrationsschwierigkeiten
- Teilleistungsstörungen Ihres Kindes
- familiäre Probleme, die sich belastend auf Ihr Kind auswirken
Matthias Verduyn
Mitarbeiter im Multiprofessionellen Team
Gemeinsames Lernen
- zuständig für Schüler*innen mit Emotionaler und sozialer Entwicklungsstörung (ESE)
- Betreuungsperson für das "Auszeit-Konzept"
- Beratung für Schüler*innen, Lehrkräfte und Eltern
- intensivpädagogische Einzel- und Gruppenbetreuung
- Betreuer für offene Kreativangebote (Schulgarten, freies Werken, kreatives Gestalten, etc.)
- individuelle Ressourcenförderung
- gemeinsames Ausarbeiten alternativer Handlungsstrategien
Volker Hegemann
Beratungslehrer
Schwierige Situationen sind Gelegenheiten, neue Fähigkeiten zu lernen. Dabei kann ich Lernende unterstützen. Gemeinsam können wir passende Lösungen für unterschiedlichste Herausforderungen des (Schul-) Lebens entwickeln. Dabei arbeite ich mit ressourcenorientierten Methoden, die Persönlichkeiten stärken. Ansätze der hypno-systemischen Familientherapie ermöglichen leichte Veränderungen. Mein Beratungsangebot richtet sich vorwiegend an unsere Schüler_innen, selbstverständlich binde ich auf Wunsch aber auch Eltern ein. Über unser Sekretariat können Sie einen Kontakt zu mir herstellen.
Nurcan Aytan
Beratungslehrerin
Ich bin ansprechbar für persönliche Anliegen aller Schüler/innen. Ich berate im Bereich der Dyskalkulie und führe bei schwierigen Konflikten zwischen Schülern die Mediation (Streitschlichtung) durch. Zusätzlich biete ich auch eine Klassenmediation an. Termine sind nach Vereinbarung möglich.
Marlena Flottmann
Bildung und Teilhabe - Soziale Arbeit an Schulen
Kontakt:
Tel. 05732-9003813
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Termine montagvormittags oder nach Vereinbarung
- Beratung zu Bildung und Teilhabe Leistungen
- Unterstützung bei der Antragstellung
- Hilfe bei der Integration in geeignete Bildungs-, Sport-, Kultur- und Freizeitangebote
- Einzelfallbetreuung in unterschiedlichen Situationen
- allgemeine Beratungsarbeit mit Schülern, Eltern und Lehrern
- Organisation und Durchführung von Projekten in Kooperation mit Löhner Jugendeinrichtungen
Ebenfalls ist eine Beratung über die Regionale Schulberatung Kreis Herford (anklicken) möglich. Die Beratung ist vertraulich, neutral und kostenfrei