top of page

Schulprojekt trifft Politik – Austausch mit dem Patientenbeauftragten des Bundestags

Am Mittwoch hatte der Erasmus+ Kurs der Q1 eine besondere Gelegenheit: In einem persönlichen Gespräch mit dem Patientenbeauftragten des Deutschen Bundestags, Herrn Stefan Schwartze, ging es um eines der zentralen Zukunftsthemen unserer Zeit – das nachhaltige und gesunde Altern.



Im Mittelpunkt des Treffens stand das Schülerprojekt „Sustainable and Healthy Ageing“, das im Rahmen des Erasmus+-Programms in Zusammenarbeit mit Partnerschulen aus Schweden, Spanien und Italien entwickelt wurde. Neben den inhaltlichen Aspekten des Projekts – wie der internationale Vergleich von Renten- und Pensionssystemen, Pflegekonzepten oder Podcasts zum demografischen Wandel – diskutierten die SchülerInnen auch mit Herrn Schwartze über die konkreten gesellschaftlichen, politischen und kulturellen Herausforderungen des Alterns in Deutschland und Europa.


Das offene Gespräch bot Raum für viele spannende Diskussionen: Wie kann Prävention gestärkt werden? Wie lassen sich Pflegeberufe attraktiver gestalten? Welche Rolle spielt europäische Zusammenarbeit bei der Gestaltung altersfreundlicher Gesellschaften? Und wie kann die Verbindung zwischen Jung und Alt langfristig gefördert werden?



Besonders bereichernd waren dabei die persönlichen Einblicke und ehrlichen Antworten von Herrn Schwartze – etwa zu seiner eigenen Gesundheitsroutine, seinen Erfahrungen aus der politischen Arbeit oder seiner Einschätzung zur Rolle von Ehrenamt und sozialem Engagement.


Wir danken Herrn Schwartze herzlich für seine Zeit, seine Offenheit und das Interesse an unserem Projekt – und freuen uns, dass wir mit unserer Arbeit sichtbar machen konnten, wie wichtig es ist, junge Perspektiven in politische Diskussionen einzubringen.

bottom of page