top of page
oberstufebbg.jpg

Oberstufe

Die gymnasiale Oberstufe

Die gymnasiale Oberstufe setzt die Bildungsarbeit der Sekundarstufe I fort und hat das Ziel, auf die hohen Anforderungen, die nach der Schule in Studium, Beruf und Gesellschaft gestellt werden, vorzubereiten.

Alle Schülerinnen und Schüler, die am Ende des 10. Jahrgangs den mittleren Schulabschluss (Fachoberschulreife) mit Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe erwerben, erfüllen die Aufnahmebedingungen.

Oberstufe

Unsere Schwerpunkte

Wir führen das pädagogische Profil unserer Unterstufe wie fächerübergreifenden und fächerverbindenden Unterricht und die Zusammenarbeit mit Betrieben und Institutionen fortführen, sodass eine Verbindung zwischen Schule und Leben, Erwartungen der Gesellschaft bzw. Wirtschaft und persönlichen Lebensvorstellungen geschaffen wird.

Deshalb haben wir unserer Oberstufe mit den drei Lernschwerpunkten Kultur, Gesellschaft und Umwelt ein Profil gegeben.

 Kultur

Grund- bzw. Leistungskurs Deutsch und Grundkurs Kunst oder Musik (ab Jg. 12)


Der Schwerpunkt Kultur wird aus den Fächern Deutsch und Kunst und/oder Musik gebildet.

Der Schwerpunkt Kultur stellt eine Fortführung des in der Sek. I durch das Fach Darstellen und Gestalten gebildeten Lernschwerpunkts dar. Die Schüler können so ihr Neigungsprofil aus der Sek. I fortsetzen.

Durch vernetzende Fragestellungen und Arbeitsweisen wird den neuen Qualifikationen in der Arbeitswelt Rechnung getragen, die ein Denken in Zusammenhängen verlangen. 

Die ästhetische Erziehung hat einen hohen Stellenwert, sodass auch dieser Aspekt der Persönlichkeitsentwicklung gestärkt wird. Die Schüler werden zur Teilnahme am kulturellen Leben befähigt werden.

Unser Fächerangebot

Sprachen 

Deutsch 

Englisch 

Spanisch 

Latein 

  

Naturwissenschaften 

Biologie 

Chemie 

Mathematik 

Physik 

 

Gesellschaftswissenschaften 

Geschichte

Sozialwissenschaften

Philosophie

Religion

künstlerisch-gestalterische Fächer 

Kunst 

Musik

Weitere Bereiche
Sport

Sport als 4. Abiturfach

Projektkurse
Erasmus+, 
Literaturverfilmung

und weitere

Alle Infos zur Oberstufe auf einen Klick!

Wir bieten für die Oberstufe ein Themenheft mit allen Informationen an - von der Unterrichtsgestaltung über die Wahl- und Pflichtfächer bis zu den Abiturprüfungen.

Besonderheit - Sport als Abiturfach

An unserer Schule ist es möglich Sport als 4. Fach der Abiturprüfung zu wählen. Dafür werden spätestens mit Beginn der Qualifikationsphase (Jg. 12) auch Klausuren in Sport geschrieben.


Die abschließende Fachprüfung besteht aus einer praktischen und einer mündlichen Prüfung.

  • Es finden zwei sportpraktische Prüfungen statt (Leichtathletik + Schwerpunktwahl Basketball, Volleyball oder Hockey).

  • In der Abiturprüfung ist Sport dann das Fach der mündlichen Prüfung.

Sport Abitur

Begleitung und Beratung

Gemeinsam Lösungen finden, Potenziale entfalten und Herausforderungen meistern – dafür stehen wir mit Begleitung und Beratung an unserer Schule und bieten ein vielseitiges Angebot.

Jeder Jahrgang wird von zwei Beratungslehrkräften von Klasse 11-13 begleitet. So haben SchülerInnen und Eltern eine langfristige Begleitung.
 

Das Teamzimmer der Beratungslehrkräfte ist auf dem Flur der Oberstufe. Damit besteht ein guter und naher Blick auf das Kursgeschehen und die individuellen Bedürfnisse.

Neben dem klassischen Elternsprechtag bieten wir einen Schülerberatungstag an. An diesem Tag kommen SchülerInnen zu Gesprächen und besprechen persönliche Ziele und notwendige Schritte.

Unser sechsköpfiges Beratungsteam stärkt mit zahlreichen Angeboten die Entwicklung, begleitet das Erwachsenwerden und unterstützt durch Beratungsangebote. Angebote entdecken >

iPad-Klassen

Die SchülerInnen der Oberstufe verfügen über ihr eigenes iPad, das ihnen bis zum Abitur vielfältige Möglichkeiten der Kollaboration bietet.

Alle SchülerInnen verfügen über einen Office-365 Account und haben Zugriff auf eine Vielzahl an nützlichen Apps und digitalen Schulbüchern. Einheitliche digitale Kurshefte unterstützen bei der Materialverwaltung.

Unsere Kursräume sind mit digitalen Tafeln ausgestattet, sodass SchülerInnen und Lehrkräfte Aufgaben, Arbeitsmaterialen und Ergebnisse jederzeit für alle darstellen können.

Digitalisierung

Berufsorientierung

In der Oberstufe führen wir die Angebote für die Vorbereitung auf die Berufswelt fort und arbeiten eng mit Betrieben und Institutionen zusammen, sodass eine Verbindung zwischen Schule und Leben, Erwartungen der Gesellschaft bzw. Wirtschaft und persönlichen Lebensvorstellungen geschaffen wird.

  1. Zukunftswerkstatt in Jg. 11

  2. Projekttage „Berufsorientierung und Lebensplanung“ in Jg. 11

  3. Fachpraktikum in Jg. 12

  4. Kooperationsprojekte mit
    der Industrie, z.B. Hettich, Nolte Küchen
    dem Dienstleistungsbereich, z.B. Volksbank BO
    den sozialen Diensten, z.B. Diakonische Stiftung Wittekindshof, Löhner Seniorenheime

  5. Projekt Religion „Haus Werre“ Jg. 11 – 13

  6. Beratungsangebote in Jg. 11-13 
    Individuelle Beratung
    Info-Abende

  7. Beratungen und Infoveranstaltungen der Arbeitsagentur
    individuelle Studien- und Berufsberatung
    Infoveranstaltungen zu
    :
    Studienfinanzierung und Stipendium

    Betriebliche Ausbildung und duales Studium
    Wege nach dem Abitur

Universität

Erasmus+

Erasmus+ ist ein EU-Programm, das Bildung, Jugend und Sport in Europa fördert. 

Seit 2024 nimmt unsere Schule gemeinsam mit Schulen aus Spanien, Italien und Schweden am Erasmus+ Projekt „Healthy and sustainable ageing“ teil, inklusive Reisen in die unterschiedlichen Länder.

Exkursion
Erasmus
Schüleraustausch
Partnerschule

Schüleraustausch

Seit 2003 verbindet die BBG eine Partnerschaft zum Allgemeinbildenden Lyzeum „Konarski“ in Mielec. Einmal im Jahr reisen Löhner SchülerInnen aus der Oberstufe ca. 1200 km ins südöstliche Polen, um SchülerInnen in Löhnes Partnerstadt zu begegnen.

Fahrten und Ausflüge

Erasmus
Ausflug

Studienfahrt in Jahrgang 12
Vom Städtetrip nach Wien oder Amsterdam bis hin zur Reise an den Gardasee wählt der jeweilige Jahrgang das Reiseziel für 5 Tage - ein unvergessliches Highlight. 

Ausflüge
In der Oberstufe finden Ausflüge im Rahmen der Projektwochen zu verschiedenen Schwerpunkten statt. So werden z.B. regionale Universitäten und Hochschulen besucht.

Ansprechpartner

Ansprechpartner

Axel Davidheimann

Abteilungsleiter Jg. 11-13

Tel. 05732 9765-19
a.davidheimann@bbg.schule

bottom of page