
Digital - Na klar!
Digitalisierung –
ein modernes Selbstverständnis

Digitalisierung bedeutet für uns weit mehr als nur moderne Technik im Klassenzimmer – sie ist ein wesentlicher Baustein unseres pädagogischen Konzepts.
Durch den gezielten Einsatz digitaler Medien ermöglichen wir unseren Schülerinnen und Schülern ein hohes Maß an selbstgesteuertem Lernen.
Lernen mit Medien
Im Themenfeld „Lernen mit Medien" werden digitale Medien als Werkzeuge zur Förderung eines schüleraktivierenden Unterrichts genutzt. Der „Medienkompetenzrahmen NRW“ weist dazu sechs Kompetenzbereiche aus, die Grundlage unseres Medienkonzepts sind:
-
Bedienen/Anwenden
-
Informieren/Recherchieren
-
Kommunizieren/Kooperieren
-
Produzieren/Präsentieren
-
Analysieren/Reflektieren
-
Problemlösen und Modellieren
Innerschulisch wird die Vermittlung dieser Kompetenzen systematisch verankert in den überfachlichen Kompetenzrastern der BBG (methodisch-strategische und
sozial-kommunikative Kompetenzen) und in den jahrgangsbezogenen Fachcurricula.
Besonders stolz sind wir auf unsere etablierten Digitallerntage in den Jahrgängen 8, 9 und 10. An diesen Tagen erwerben die Jugendlichen nicht nur wichtige Kompetenzen im Umgang mit digitalen Werkzeugen, sondern lernen auch, diese sinnvoll in ihren Lernprozess zu integrieren.
Ausstattung
Hardware
-
digitale Tafeln in allen Räumen
-
flächendeckend Internetanschluss
-
mobile digitale Tafeln
-
zwei Computerräume
Mobile Geräte
-
Tabletwagen pro Jahrgang Sek. I
-
Schüler-iPads in der Oberstufe
-
Schuleigene Tablets zum Verleih
-
8 Beamer / Dokumentenkamera
-
TV/Video/CD-Player
Software
-
Microsoft Office 365 Lizenzen für alle SchülerInnen
-
E-Mail Accounts
-
Digitaler Vertretungsplan
Leben mit Medien
Im Themenfeld „Leben mit Medien“ wird der Umgang der SchülerInnen mit Medien und ihre Erfahrungen in einer durch Medien geprägten Welt thematisiert.
Die zu vermittelnden Kompetenzen sind unterteilt in:
-
Teilnahmekompetenz
-
Reflexionskompetenz
-
Urteilskompetenz
Inhalte und Problemstellungen werden in allen Jahrgangsstufen aufgegriffen und auf jeweils altersangemessenem Niveau behandelt:
-
In ausgewiesenen Lernzeitstunden (sowohl fachlich als auch fächerübergreifend)
-
Durch die Anbindung an Unterrichtsvorhaben
-
Während Projektphasen
-
In Angeboten des Profilbandes.
Unsere digitalen Konzepte
Unser Medienkonzept
Unser Medienkonzept unterstützt Schülerinnen und Schüler dabei, digitale Kompetenzen verantwortungsvoll, kreativ und zukunftsorientiert zu entwickeln. Download als pdf
Unser Handykonzept
Mit unserem Handykonzept schaffen wir klare Regeln für einen verantwortungsvollen Umgang mit mobilen Geräten im Schulalltag. An dem Konzept arbeiten zur Zeit SchülerInnen, Eltern und Lehrkräfte mit. Download als pdf bald verfügbar!