
Soziales Lernen
Miteinander lernen - füreinander da sein

Soziales Lernen heißt für uns, respektvoll miteinander umzugehen, Verantwortung zu übernehmen und gemeinsame Lösungen zu finden.
Durch unsere Regeln, Projekte und Angebote stärken wir neben dem alltäglichen Austausch Teamgeist, Empathie und Rücksichtnahme – wichtige Fähigkeiten, die auch fürs Leben außerhalb der Schule wertvoll sind.
Unsere Angebote zum Sozialen Lernen
Im Unterricht
-
zwei Klassenlehrkräfte von Jg. 5-10
-
Klassenrat (wöchentlich)
-
Teambildungstage Jg. 5
-
Projekttage in Jg. 5
-
Projektwoche „Sucht" in Jg. 7
-
Medienerziehung
Regeln und Konzepte
Regeln und Konzepte
Unsere Schulregeln
Unsere Schulregeln schaffen einen respektvollen, sicheren und fairen Rahmen, in dem wir gemeinsam lernen und uns wohlfühlen können. Download als pdf
Unser Bildungs- und Erziehungsvertrag
Mit unserem Bildungs- und Erziehungsvertrag bekennen sich SchülerInnen, Eltern und Lehrkräfte gemeinsam zu einer vertrauensvollen Zusammenarbeit. Download als pdf
Classroom Management
Mit Hilfe von Classroom Management schaffen wir optimale Rahmenbedingungen für ungestörtes Lernen. Sowohl die Gestaltung des Klassenraums als auch eine wertschätzende Unterstützung tragen dazu bei. Damit auch diese ihren wichtigen Beitrag leisten können, gibt es klar strukturierte Verhaltensregeln und -kontrollen.
Classroom-Management


Klangschale

Bushaltestelle

Einzelarbeit

Reziprokes Lesen
Trainingsraum-Konzept
Jedes Kind hat das Recht zu lernen.
Mit dem Konzept „Trainingsraum für eigenverantwortliches Denken und Handeln“ treten wir Unterrichtsstörungen wirksam entgegen. Dabei gelten in allen Klassen die gleichen Regeln, die jede Lerngruppe passend präzisieren kann:
- Wir sorgen für ungestörten und sicheren Unterricht.
- Wir verhalten uns respektvoll anderen gegenüber.
- Wir achten auf eine saubere und schöne Umgebung.
Diese grundlegenden Regeln werden gemeinsam mit den Lerngruppen passend zu den Bedürfnissen und Herausforderungen der aktuellen Entwicklungsphase konkretisiert. Lernende, die sich noch nicht an die Regeln halten (können) und dadurch andere stören, werden in einem transparenten und standardisierten Ritual auf ihr Verhalten hingewiesen und an die Regeln erinnert. Stören sie weiter, müssen sie den Unterricht verlassen und in den Trainingsraum gehen. So kann im Klassenraum wieder eine fokussierte Arbeitsatmosphäre hergestellt werden. Im Trainingsraum arbeiten die Schüler_innen an einem Rückkehrplan. Schriftlich schildern sie die störende Situation und reflektieren, welche Wirkungen ihr Verhalten hat. Gemeinsam mit erfahrenen Pädagog_innen entwickeln sie einen Plan für die Zukunft. Darin werden Strategien entwickelt, um störende Situationen zu vermeiden oder anders mit ihnen umzugehen. Mit dem fertigen Plan kehren die Lernenden in den Unterricht zurück. Dort stellen sie ihn der Lehrkraft vor und können – ggf. nach einer kurzen Besprechung – wieder am Unterricht teilnehmen. Sollte ein Kind häufiger den Trainingsraum nutzen, informieren wir die Eltern zunächst (3. Besuch) und laden sie nach weiteren Besuchen (5.) zu einem Beratungstermin ein, um gemeinsam nach hilfreichen, fördernden Strategien zu suchen.
