top of page
bbgmulti013.jpg

Berufsorientierung

SiegelBBG004.jpg

Auf die Zukunft vorbereitet!

„Berufsorientierung und Lebensplanung“ ist an unserer Schule ein zentraler Aspekt des Unterrichts und des schulischen Alltags. 
Aufgrund der vielfältigen Aktivitäten in diesem Bereich und der Kooperation mit verschiedenen Partnern aus der Wirtschaft werden wir seit dem Jahr 2000 mit dem Siegel „ausbildungs- und berufswahlfreundliche Schule“ ausgezeichnet. 
Im Jahr 2016 wurden wir zum fünften Mal in Folge zertifiziert und tragen seither das NETZWERK BERUFSWAHL SIEGEL.

Netzwerk Siegel

An unserer Schule gliedert sich die Berufsorientierung in der Sekundarstufe I in drei Schritte:
 

1. Vorbereiten

In Jahrgang 5 beginnen wir mit einer ersten Orientierung der Schülerinnen und Schüler in der Arbeitswelt.

2. Erkunden

In den Jahrgängen 8 und 9 setzen wir den Schwerpunkt im Bereich Praxiserfahrungen in unterschiedlichen Bereichen der Arbeitswelt.

3. Entscheiden

Auf dieser Basis legen die Schülerinnen und Schüler ihren persönlichen Wünschen und Neigungen entsprechend in Jahrgang 9 und 10 ihre weitere berufliche und/oder schulische Ausbildung fest.

Berufswahlkompetenz fördern

Grundlagen für unser Berufsorientierungskonzept schaffen wir mit dem Konzept des „Selbstgesteuerten Lernens". Dabei verfolgen wir das Ziel, die Eigenverantwortung der Schüler zu stärken und sie zum Erwerb von Handlungs-, Entscheidungs- und Selbststeuerungskompetenz zu befähigen.
Durch die Individualisierung des Lernens steigern wir die Lernmotivation und ermöglichen allen Schülerinnen und Schülern Erfolgserlebnisse. Dies fördert ihre Bereitschaft und Fähigkeit, Berufswahlkompetenz auszubilden.

Die Berufswahlkompetenz fördern wir in 5 Bereichen:

  1. Eingangsprofile in Jg. 5

  2. Profilband ab Jg. 5

  3. Wahlpflichtbereich in Jg. 7

  4. Verknüpfung im Fachunterricht

  5. Berufsorientierungsprojekte

Berufsorientierung

Projekte in der Unterstufe

  1. Der Zukunftstag in Jg. 5, 6 und 7

  2. Projekt „Kein Abschluss ohne Anschluss“ in Jg. 8
    Einführung des „Berufswahlpasses“

  3. Betriebspraktika in Jg. 8 und 9
    Orientierungspraktikum
    Profilierungspraktikum

  4. KAoA-Langzeitpraktikum in Jg. 9 und 10
    ein wöchentlicher Praxistag (optional)

  5. Bewerbungstraining in Jg. 9:
    „Ich werbe für mich“

  6. Projekt „Schüler-Coaches“ in Jg. 9 und 10

  7. Besuch von Berufsinformationsbörsen
    BBG Ausbildungsmesse
    Step one

  8. Beratungsangebote in Jg. 9 und 10
    Individuelle Beratung
    Info-Abende
    Besuch des BerufsInformationsZentrums (BIZ)
    Info-Mobil der Metall- und Elektro-Industrie,
    MINT-Mobil, Nano-TruckEinsteinmobil

  9. Schnupperwoche in der Oberstufe – J. 10

Projekte in der Oberstufe

  1. Zukunftswerkstatt in Jg. 11

  2. Projekttage „Berufsorientierung und Lebensplanung“ in Jg. 11

  3. Fachpraktikum in Jg. 12

  4. Kooperationsprojekte mit
    der Industrie, z.B. Hettich, Nolte Küchen
    dem Dienstleistungsbereich, z.B. Volksbank BO
    den sozialen Diensten, z.B. Diakonische Stiftung Wittekindshof, Löhner Seniorenheime

  5. Projekt Religion „Haus Werre“ Jg. 11 – 13

  6. Beratungsangebote in Jg. 11-13 
    Individuelle Beratung
    Info-Abende

  7. Beratungen und Infoveranstaltungen der Arbeitsagentur
    individuelle Studien- und Berufsberatung
    Infoveranstaltungen zu
    :
    Studienfinanzierung und Stipendium

    Betriebliche Ausbildung und duales Studium
    Wege nach dem Abitur

AnsprechpartnerInnen

Ansprechpartner
Ansprechpartner

Olga Ohly & Felix Schnepper

Berufs- und Lebensplanung

Tel. 05732 97650
o.ohly@bbg.schule

f.schnepper@bbg.schule

Ansprechpartner

Daniel Ziemann

Berufs- und Studienberater

Agentur für Arbeit Herford


Tel. 05221 985389

Daniel.Ziemann@arbeitsagentur.de

Weblinks für Ausbildung, Studium und Beruf

bottom of page