Kursfahrt des Biologie-LK zum Heiligen Meer
- Webmaster
- 24. Sept.
- 1 Min. Lesezeit
Im September unternahm der Biologie-Leistungskurs des 12. Jahrgangs traditionsgemäß eine Kursfahrt zum Heiligen Meer bei Ibbenbüren. Ziel dieser Exkursion war es, verschiedene Gewässerökosysteme kennenzulernen und wissenschaftlich zu untersuchen.
Tag 1: Fließgewässeruntersuchung Am ersten Tag stand die Untersuchung der renaturierten Giegel Aa im Mittelpunkt. Ausgerüstet mit Wathosen fischten die Schülerinnen und Schüler Kleinstlebewesen aus dem Fließgewässer. Unter dem Binokular bestimmten sie anschließend Bachflohkrebse, Schlammschnecken und Eintagsfliegenlarven. Auch die Morphologie der Aa wurde untersucht und ausgewertet. Die Ergebnisse zeigten eine insgesamt gute Wasserqualität.

Tag 2: Ökosystem See Der zweite Tag führte die Gruppe auf das Heilige Meer selbst. Mit Paddelbooten ruderten die Schülerinnen und Schüler zur tiefsten Stelle des Sees. Dort wurden Sichttiefe, Sauerstoffsättigung, Temperatur sowie weitere Werte erfasst. Mutige Teilnehmende wagten es sogar, den eisenhaltigen, tiefschwarzen Boden aus zehn Metern Tiefe zu kosten – eine Erfahrung, die sicher lange in Erinnerung bleibt. Anschließend wurden alle Messwerte sorgfältig ausgewertet.
Tag 3: Rundgang um das Heilige Meer Am letzten Tag stand nach dem Frühstück ein Rundgang um das Naturschutzgebiet auf dem Programm. Dabei lernten die Schülerinnen und Schüler typische Pflanzen- und Tierarten der Region kennen und rundeten so ihre Exkursion ab. Die Kursfahrt bot spannende Einblicke in die Arbeit von Biologinnen und Biologen und machte einmal mehr deutlich, wie wichtig praktische Erfahrungen in der Natur für das Verständnis ökologischer Zusammenhänge sind.
Text: Carola Böhme
Fotos: Stefan Welzel